Diese Lichtquellen lassen sich weiterhin unterteilen in Fluoreszenzquellen und Chemielumineszenz.
Zu den verschiedenen Lichtquellen unserer Beispielspektren haben wir eigene Seiten erstellt.
Diesen Quellen für spektroskopische Messungen sind insbesondere geeignet für die Fachbereiche Physik, Chemie, Materialwissenschaften und zum Teil auch Biologie.
Hier wird Licht durch Absorption von Anregungslicht (häufig UV) und anschließende Emission im sichtbaren Spektrum erzeugt – ein Phänomen, das in der Biochemie, Materialforschung und analytischen Chemie intensiv untersucht wird.
Fluoreszenz ist ein faszinierendes Phänomen, bei dem bestimmte Mineralien Licht emittieren, wenn sie mit ultraviolettem (UV) Licht bestrahlt werden. Diese Eigenschaft resultiert aus der Fähigkeit von Atomen oder Ionen innerhalb der Mineralstruktur, Lichtenergie zu absorbieren und in Form von sichtbarem Licht wieder abzugeben. Fluoreszierende Mineralien bieten nicht nur spektakuläre visuelle Effekte, sondern auch wertvolle Informationen über die chemische Zusammensetzung und die geologischen Bedingungen, unter denen sie entstanden sind. [Mehr …]
In diesem Experiment haben wir die faszinierende Fluoreszenz von Aesculin untersucht, einem natürlichen Inhaltsstoff aus der Rinde der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum). Aesculin ist bekannt für seine intensive blau-grüne Fluoreszenz, die besonders bei UV-Licht-Anregung sichtbar wird. [Mehr …]
Hier präsentieren wir unsere neuesten Beispielspektren, die mit unserem DIY-Spektrometer aufgenommen wurden. Diesmal haben wir uns den faszinierenden fluoreszierenden Farben der Serie Liqu-ment von der Firma Colorberry gewidmet. Die intensiven Farben Neon-Green, Neon-Yellow, Neon-Tangerine, Neon-Orange, Neon-Pink und Neon-Purple wurden unter Anregung mit einer 275 nm-LED analysiert und offenbaren beeindruckende Spektren, die die Leuchtkraft der fluoreszierenden Farben sichtbar machen. [Mehr …]
In dieser Applikationsbeschreibung stellen wir die Aufnahme eines Spektrums der Fluoreszenz von »Lumogen Yellow S0790« mit unseren DIY-Spektrometern vor. Lumogen ist ein fluoreszierendes Pigment auf Azomethin-Basis, das in vielen Anwendungen als »Downshifting«-Material verwendet wird. [Mehr …]
Rhodamin ist ein fluoreszierender Farbstoff, der in vielen Anwendungen, wie z. B. in der Biochemie, der Laserphysik und der Mikroskopie weit verbreitet ist. In dieser Applikationsbeschreibung wird gezeigt, wie Rhodamin in Pulverform für die Fluoreszenzmessung mit unseren DIY-Spektrometern vorbereitet und vermessen werden kann. Ziel ist es, ein Fluoreszenzspektrum aufzunehmen und die Eigenschaften von Rhodamin zu charakterisieren. [Mehr …]
Spektroskopie-Versuche mit den Chemilumineszenz-Quellen sprechen die Fachbereiche Chemie und Physik an. Bei diesen Quellen wird Licht direkt durch chemische Reaktionen freigesetzt, ohne dass eine externe Lichtquelle benötigt wird.
Diese Applikationsbeschreibung zeigt mittels aufgenommener Spektren, wie die verschiedenen Farben in Feuerwerkskörpern erzeugt werden. Spektralexperimente an Feuerwerkskörpern kommen bei Schüler*innen und Student*innen besonders gut an, weil sie als »cool« empfunden werden. Dadurch erreicht man eine hohe Akzeptanz in Praktika, während die Lernenden gleichzeitig viel über Emissionslinien atomaren Ursprungs oder Molekülbanden lernen. [Mehr …]
Knicklichter sind ein faszinierendes Beispiel für Chemolumineszenz. Diese Reaktion ist auch verantwortlich für das Leuchten vieler Lebewesen, wie Glühwürmchen oder Tiefseefische. Ihre biochemische Variante wird als Biolumineszenz bezeichnet. Solche Lebewesen nutzen das Leuchten zur Kommunikation, Partnersuche oder um Beute anzulocken. [Mehr …]
Hier können Sie unkompliziert eine Frage oder Anfrage zu unseren Produkten stellen:
Aktualisiert am: 29.04.2025