Ein Transmissionsspektrum beschreibt, welche Wellenlängen des Lichts ein Material passieren können und welche absorbiert werden. Trifft weißes Licht auf eine Probe, wird ein Teil davon geschluckt (absorbiert) und der Rest hindurchgelassen (transmittiert). Dieses transmittierte Licht können wir mit einem Spektrometer analysieren und so das charakteristische Spektrum der Probe erhalten.
Die Messung von Transmissionsspektren ist eine zentrale Methode in Chemie, Physik, Biologie und Materialwissenschaften. Sie ermöglicht unter anderem:
Um das Transmissionsspektrum einer Probe zu bestimmen, messen wir das durchgelassene Licht und setzen es in Relation zu einer Referenzmessung. Die Transmission für eine bestimmte Wellenlänge wird dabei als Quotient aus dem Messsignal und dem Referenzsignal berechnet:
Angenommen, das Licht einer bestimmten Wellenlänge hat in der Referenzmessung eine Intensität von und nach Durchgang durch die Probe eine Intensität von , dann ergibt sich:
Das bedeutet, dass die Probe an dieser Wellenlänge 50 % des Lichts durchlässt und die restlichen 50 % absorbiert oder gestreut wurden.
Diese Methode erlaubt es, die spektralen Eigenschaften von Farbstoffen, Filtern oder biologischen Proben detailliert zu untersuchen!
Die Transmissionsspektroskopie ist eine essentielle Methode zur Charakterisierung optischer Filter. Während Volumenfilter aufgrund ihrer Absorption eine breite aber unspezifische Filterwirkung haben, ermöglichen Interferenzfilter eine präzisere Selektion von Wellenlängen. Beide Filtertypen haben je nach Anwendung ihre spezifischen Vorteile und können mit unserem DIY-Spektrometer analysiert werden, um ihre optischen Eigenschaften zu bestimmen.
Es gibt eine ganz Reihe an spannenden Experimente rund um Transmissionsmessungen, die leicht durchzuführen sind. Beispiele hierfür sind:
Diese Experimente helfen nicht nur, das Prinzip der Transmission zu verstehen, sondern machen Wissenschaft praktisch erlebbar! Wir werden diese Experimente nach und nach mit unseren DIY-Spektrometern durchführen und entsprechende Applikationsbeschreibung hier veröffentlichen. Sollten Sie hieran Interesse haben, folgen Sie uns z. B. auf LinkedIn oder Instagram!
Hier können Sie unkompliziert eine Frage oder Anfrage zu unseren Produkten stellen:
Aktualisiert am: 18.03.2025