MenuMENU

Flächenkameras

CCD- (Charge Coupled Device) und CMOS-(Complementary Metal-Oxide-Semiconductor-)Flächenkameras sind Bildsensoren, die in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden, in denen Bilder mit hoher Qualität, Präzision oder Geschwindigkeit aufgenommen und verarbeitet werden müssen. Vilefältige Einsatzmöglichkeiten gibt es in Industrie, Forschung, Entwicklung und Lehre.

Industrie

CCD/CMOS-Flächenkameras werden häufig zur automatisierten Bildverarbeitung (Machine Vision) in Produktionsumgebungen eingesetzt.

Typische Einsatzgebiete

Qualitätskontrolle & Fehlererkennung
Oberflächeninspektion von Leiterplatten, Metallen, Glas, Kunststoffen
Maßkontrolle
Vermessung von Bauteilen mit hoher Genauigkeit
Robotik & Automatisierung
Positionsbestimmung und Führung von Industrierobotern
Barcode- und QR-Code-Erkennung
In Logistik und Verpackungsprozessen
Sortieranlagen
Lebensmittelindustrie: Erkennung und Sortierung nach Farbe/Form

Forschung

In wissenschaftlichen Laboren ermöglichen CCD/CMOS-Kameras hochauflösende und empfindliche Bildaufnahmen.

Typische Einsatzgebiete

Mikroskopie
Zellbiologie, Materialanalyse, Fluoreszenzbildgebung
Astronomie
Teleskopkameras zur Langzeitbelichtung und Aufnahme lichtschwacher Objekte
Spektroskopie
Detektion und Analyse von Spektrallinien
Bewegungsanalyse
Hochgeschwindigkeitsaufnahmen für biomechanische Studien
Strömungsforschung (PIV)
Particle Image Velocimetry mit synchronisierter Beleuchtung

Entwicklung

In der Produktentwicklung sind Flächenkameras essenziell für Prototypentests und die Analyse komplexer Abläufe.

Typische Einsatzgebiete

High-Speed-Kameras in Crashtests
Analyse der Materialverformung
Thermografie (in Verbindung mit IR-Sensorik)
Wärmeanalyse an Prototypen
Bildverarbeitungssysteme für Embedded Devices
Kameramodule für Drohnen, Fahrzeuge, Roboter
Optische Sensorentwicklung
Testung von Linsen, Sensorarrays, Algorithmen für Bildverarbeitung

Lehre

In der Ausbildung und Hochschullehre werden CCD/CMOS-Kameras verwendet, um Grundlagen der Bildverarbeitung zu vermitteln oder wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben.

Typische Einsatzgebiete

Praktika zur digitalen Bildverarbeitung
Filtertechniken, Kantenerkennung, Farbmodellierung
Robotik- und Automatisierungskurse
Einsatz von Vision-Systemen für Objektverfolgung
Optik-Praktika
Strahlengang und Bildentstehung demonstrieren
MINT-Förderung
Schulprojekte zu Astronomie oder Mikroskopie mit günstigen CMOS-Kameras


Hier können Sie unkompliziert eine Frage oder Anfrage zu unseren Produkten stellen:

Produktanfrage

Ich bitte um


Aktualisiert am: 19.05.2025