MenuMENU

Elektrische Entladungsquellen

Beispiel-Spektren erzeugt mit Eureca-DIY-Spektrometer

Diese Quellen beruhen auf elektrischen Entladungen in Gasen, wobei Atome und Moleküle angeregt werden und charakteristische Emissionslinien abgeben. Diese Art von Lichtquellen spricht insbesondere die Fachbereiche Physik, Elektrotechnik, Chemie und Materialwissenschaften an.

Zu den verschiedenen Lichtquellen unserer Beispielspektren haben wir eigene Seiten erstellt.


Glimmlampen bestehen aus einem kleinen Glasgehäuse, das mit einem Edelgas (meist Neon, manchmal auch Argon) gefüllt ist. Sie haben zwei Elektroden, zwischen denen eine Spannung angelegt wird. Bei ausreichender Spannung ionisiert das Gas und erzeugt ein schwaches Leuchten (Glimmen) um die negativ geladene Elektrode (Kathode).

Glimmlampen werden oft als preiswerte Anzeige – zum Beispiel in Steckdosenleisten – genutzt. [Mehr …]

Kaltkathodenlampen (CCFL = Cold Cathode Fluorescent Lamp) sind eine Art von Leuchtstofflampe, die z. B. für ihre Anwendung in der Hintergrundbeleuchtung von LCD-Bildschirmen bekannt sind. Sie können in dünnen, kompakten Formfaktoren hergestellt werden, was sie ideal für den Einsatz in schlanken Display-Designs macht. CCFLs verwenden Kaltkathoden-Elektroden, die im Gegensatz zu heißen Kathoden nicht vorgeheizt werden müssen. Diese Elektroden sind robust und können direkt eine Entladung erzeugen, sobald eine hohe Spannung angelegt wird. [Mehr …]

Plasmakugeln, auch bekannt als Plasmalampen oder Tesla-Kugeln, sind dekorative Objekte, die faszinierende Lichtmuster erzeugen.

Eine Plasmakugel besteht aus einer transparenten Glaskugel, die mit einem Edelgas oder einer Gasmischung (wie Neon, Argon oder Xenon) bei niedrigem Druck gefüllt ist. In der Mitte der Kugel befindet sich eine Elektrode, die oft eine kugelförmige oder säulenartige Struktur hat und mit einem Hochspannungs-Wechselstromgenerator verbunden ist. Ein Transformator oder Oszillator erzeugt eine Hochspannung, typischerweise im Bereich von mehreren Kilovolt, die an die zentrale Elektrode angelegt wird, um die Gasmoleküle in der Kugel zu ionisieren. Hierbei entstehen positiv geladene Gasmoleküle und freie Elektronen, die zusammen ein Plasma bilden. [Mehr …]

Pen-Ray-Lichtquellen sind kompakte, langlebige und zuverlässige Lichtquellen in Form eines Stiftes, die häufig in der Spektroskopie eingesetzt werden. Es handelt sich hierbei um Niederdruck-Gasentladungslampen in einer Quarzröhre. Sie sind in verschiedenen Füllungen erhältlich, einschließlich UV, sichtbarem und infrarotem Licht. Dies ermöglicht ihre Verwendung in einer Vielzahl von spektroskopischen Anwendungen, wie UV-Vis-Spektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie und Absorptionsspektroskopie. [Mehr …]


Hier können Sie unkompliziert eine Frage oder Anfrage zu unseren Produkten stellen:

Produktanfrage

Ich bitte um


Aktualisiert am: 18.02.2025