Messungen mit den folgenden Quellen werden besonders Anklang in den Bereichen Astronomie, Physik und Atmosphärenwissenschaften finden. Diese Messungen befassen sich mit natürlichen Spektren, die z. B. durch atmosphärische Prozesse oder in astrophysikalischen Objekten entstehen – Themen, die in der Astronomie und Umweltphysik von zentralem Interesse sind.
Zu den verschiedenen Lichtquellen unserer Beispielspektren haben wir eigene Seiten erstellt.
Je nach Sonnenstand, insbesondere bei unterschiedlichen Höhen der Sonne über dem Horizont, ändert sich das Sonnenspektrum infolge unterschiedlich starker Absorption der Strahlung durch die durchlaufenen Luftschichten.
Bei hochstehender Sonne sind die Auswirkungen der Atmosphäre auf das hindurchtretende Licht relativ gering. Die zu beobachtenden Fraunhoferlinien (hier zu sehen) bestehen daher hauptsächlich aus Absorptioslinien, die bereits in der Sonnenatmosphäre entstanden sind. Steht die Sonne hingegen tiefer am Himmel, legt das Licht größere Strecken durch die irdische Atmosphäre zurück wodurch nun Absoprtionseffekte durch Bestandteile der Atmosphäre in den Vordergrund treten. [Mehr …]
Mit einem Spektrometer ausreichender Auflösung können leicht die Fraunhoferlinien im Sonnenspektrum sichtbar gemacht werden. Diese Absorptionslinien erlauben Rückschlüsse auf sowohl die chemische Zusammensetzung der Gasatmosphäre der Sonne, als auch der Erdatmosphäre. Die Auswertung solcher Linien, auch im Spektrum anderer Sterne, ist eines der wichtigsten Werkzeuge der Astronomie. Solche Linien im Sonnenspektrum wurden ab 1814 von Joseph von Fraunhofer systematisch untersucht, woher diese dann auch ihren Namen erhalten haben. [Mehr …]
Hier können Sie unkompliziert eine Frage oder Anfrage zu unseren Produkten stellen:
Aktualisiert am: 18.02.2025