Flächensensoren auf CCD- oder CMOS-Basis sind das Herzstück vieler hochpräziser Bildverarbeitungssysteme. Doch das werkseitig verbaute Deckglas kann die Leistungsfähigkeit des Sensors in bestimmten Anwendungen erheblich einschränken. Durch unsere spezialisierte Deckglasentfernung optimieren wir die optischen Eigenschaften des Sensors und ermöglichen eine höhere Lichtempfindlichkeit, verbesserte spektrale Transmission und minimierte Reflexionen – essenziell für Forschung, Industrie und Wissenschaft.
Das Deckglas dient ursprünglich als Schutzschicht für den Sensor. Doch in vielen Anwendungen kann es unerwünschte Interferenzen, Reflexionen oder spektrale Einschränkungen verursachen. Insbesondere in Bereichen, in denen eine maximale Quanteneffizienz, höchste Kontrast-Treue oder eine exakte spektrale Erfassung erforderlich ist, bringt ein Sensor ohne Deckglas klare Vorteile:
Eureca bietet neben der Deckglasentfernung auch das Aufsetzen von Filtern als Dienstleistung an. Weiterhin kann auf einen entfensterten Sensor auch eine UV-Beschichtung aufgebracht werden, um so den spektralen Bereich zu erweitern.
Unsere kontrollierte Entfernungsmethode garantiert, dass das Deckglas ohne mechanische oder thermische Belastung vom Sensor entfernt wird. Dadurch bleibt die Pixelstruktur unverändert und die volle Leistung des Sensors bleibt erhalten.
Besteht Interesse an einer individuellen Lösung? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung zur Deckglasentfernung und Sensoroptimierung!
Setzten Sie statt Flächensensoren CCD/CMOS-Linearsensoren oder SWIR-Detektoren ein? Auch hierfür haben wir passende Verfahren für eine Deckglasentfernung im Programm.
Hier können Sie unkompliziert eine Frage oder Anfrage zu unseren Produkten stellen:
Aktualisiert am: 09.04.2025