MenuMENU

Deckglasentfernung für Linearsensoren

Maximale Leistung für industrielle Anwendungen

Linearsensoren spielen eine entscheidende Rolle in vielen hochpräzisen Anwendungen, insbesondere in der industriellen Bildverarbeitung, Qualitätskontrolle und Materialprüfung. Um das volle Potenzial dieser Sensoren auszuschöpfen, bieten wir eine professionelle Deckglasentfernung an. Dieser Prozess verbessert die optischen Eigenschaften des Sensors erheblich und eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten in anspruchsvollen Umgebungen.

Warum die Deckglasentfernung bei Linearsensoren?

Linearsensoren sind oft mit einem Deckglas versehen, das die empfindlichen Pixel schützt. Doch dieses Deckglas kann auch unerwünschte Effekte wie Reflexionen, Interferenzen und spektrale Verzerrungen verursachen, die die Leistungsfähigkeit des Sensors beeinträchtigen. Besonders in Anwendungen, die höchste Empfindlichkeit und Genauigkeit erfordern, ist ein Sensor ohne Deckglas die bessere Wahl.

Die Entfernung des Deckglases bringt mehrere Vorteile:

Erhöhte spektrale Empfindlichkeit
Besonders im sichtbaren und infraroten Bereich (VIS–SWIR) profitieren Sensoren von einer optimierten Transmission und einem reduzierten Signalverlust.
Minimierung von Reflexionen und Geisterbildern
Durch das Entfernen optischer Barrieren werden störende Lichtreflexionen reduziert, was die Bildqualität und Messgenauigkeit verbessert.
Optimale Integration von Spezialfiltern
Ohne Deckglas lassen sich kundenspezifische Filter direkt auf den Sensor anpassen, um z. B. bestimmte Wellenlängenbereiche gezielt zu detektieren. Eureca bietet neben der Deckglasentfernung auch das Aufsetzen von Filtern als Dienstleistung an. Weiterhin kann auf einen entfensterten Sensor auch eine UV-Beschichtung aufgebracht werden, um so den spektralen Bereich zu erweitern.
Präzisere Detektion kleinster Strukturen
In der Halbleiterindustrie oder bei der Oberflächeninspektion ist eine fehlerfreie Erkennung feinster Defekte entscheidend – ein deckglasfreier Sensor reduziert optische Verzerrungen und sorgt für ein unverfälschtes Signal.

Anwendungsgebiete für Linearsensoren ohne Deckglas

Unsere präzise Deckglasentfernung bietet Vorteile in vielen Bereichen der industriellen Messtechnik:

Halbleiter- und Waferinspektion
Erkennung von Mikrorissen, Schichtdickenanalyse und Qualitätssicherung auf Wafern und Chips.
Industrielle Qualitätskontrolle
Hochauflösende Inspektionen von Bauteilen, Metall- oder Kunststoffoberflächen auf Defekte oder Strukturfehler.
Sortiertechnik & Materialanalyse
Einsatz in der Recycling- oder Pharmaindustrie zur spektralen Unterscheidung verschiedener Materialien und Stoffe.
Forschung & Entwicklung
Optimierung von Messverfahren in Wissenschaft und Industrie durch eine verbesserte optische Signalaufnahme.

Präzise und rückstandsfreie Entfernung des Deckglases

Wir setzen innovative Verfahren ein, um das Deckglas mit möglichst geringer mechanischer Belastung und möglichst wenigen Rückständen zu entfernen. Unsere kontrollierte Technik gewährleistet die Unversehrtheit des Sensors und erhält dessen volle Funktionalität – bei gleichzeitig optimierter optischer Performance.

Erfolgreich verarbeitet werden folgende Typen:

  • alle Sensoren der ILX-Serie von Sony (z. B.ILX551B)
  • alle Sensoren der TCD-Serie von Toshiba (z. B. TCD1304DG)

Interesse an einer individuellen Lösung? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine Beratung zur optimalen Anpassung Ihres Linearsensors!

Setzen Sie statt Linearsensoren CCD/CMOS-Flächensensoren oder SWIR-Detektoren ein? Auch hierfür haben wir passende Verfahren für eine Deckglasentfernung im Programm.


Hier können Sie unkompliziert eine Frage oder Anfrage zu unseren Produkten stellen:

Produktanfrage

Ich bitte um


Aktualisiert am: 04.03.2025