MenuMENU

FAQ zu unseren Zeilenkameras

Wie geht eigentlich …?

Willkommen auf unserer FAQ-Seite! Hier beantworten wir die wichtigsten und häufigsten Fragen rund um unsere Zeilenkameras und deren Ansteuerung.

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. Falls Sie eine Information vermissen oder eine spezielle Frage haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne weiter!


Betrieb mehrerer Zeilenkameras an einem Steuerungsrechner

Es ist problemlos möglich mehrere Zeilenkameras an einem Steuerungsrechner zu betreiben. Hierbei benötigt jede Kamera ihren eigenen USB-Port, eventuell auch über einen externen USB-Hub.

Beim Start des Betriebsystems werden die verfügbaren USB-Ports der Reihe nach abgearbeitet und angeschlossene Kamera erhalten so eine eigene Nummer, über die diese später angesprochen werden können. Die Reihenfolge der Kameras richtet sich nach den zugewiesenen UART-Schnittstellen. Hierdurch bleibt die festgelegte Reihenfolge der Kameras in der Regel bis zu einem Neustart des Systems reproduzierbar.

Einen Beispielcode für den Betrieb mehrerer Kameras finden Sie in unserem Linux tarball.

Sie finden dort im Verzeichnis examples/src/cli/ die Datei e9u_LSMD_basic-multi-camera.c

Zur zweifelsfreien Identifizierung einer Kamera kann deren Seriennummer jederzeit mit dem Kommando e9u_LSMD_eeprom_string abgefragt werden, so wie auch im Beispielcode gezeigt.


Ansteuerung der Kameras in Laboranwendungen (LabVIEW, Node-RED, Scratch o. ä.)

Derzeit gibt es für unsere Zeilenkameras noch keine speziellen Module oder Erweiterungen für LabVIEW, Node-RED, Scratch & Co., die eine direkte Steuerung ermöglichen. Dennoch ist der Betrieb der Kameras in diesen Umgebungen oft problemlos möglich, indem ein zwischengeschaltetes Steuerungsskript verwendet wird, sofern keine tatsächliche Echtzeitfähigkeit der Anwendung gefordert ist.

Ein solches Skript kann in Python, C oder einer anderen Programmiersprache geschrieben werden, die direkten Zugriff auf die Kamera-Hardware hat. Die Kommunikation zwischen der Laboranwendung und diesem Steuerungsskript kann dann auf verschiedene Weise erfolgen.

Kommunikation über Textdateien

Die Laboranwendung schreibt Steuerbefehle in eine Datei, die vom Steuerungsskript ausgelesen und verarbeitet werden. Die Kameraantworten können ebenfalls in einer Datei gespeichert und so ausgetauscht werden.

Kommunikation über einen gemeinsamen Speicherbereich (Shared Memory)

Besonders für zeitkritische Anwendungen kann dies eine durchaus performante Lösung sein.

Kommunikation über eine virtuelle COM-Schnittstelle

Die Laboranwendung kann Befehle über eine serielle Verbindung senden, die das Steuerungsskript auswertet und an die Kamera weiterleitet. Auf dem gleichen Weg können dann auch die aufgenommenen Daten übertragen werden.


Hier können Sie unkompliziert eine Frage oder Anfrage zu unseren Produkten stellen:

Produktanfrage

Ich bitte um


Aktualisiert am: 11.02.2025