MenuMENU

Mikrospektrometer

Mit integriertem Prägegitter – kompakt, leistungsstark, vielseitig

Unsere neueste Entwicklung erweitert das Spektrometer-Portfolio von Eureca: Ein Mikrospektrometer auf Basis einer unserer PRO-Zeilenkameras, optimiert für kompakte Bauweise und einfache Integration. Im Inneren nutzt das System ein hochwertiges Prägegitter, das eine zuverlässige und präzise spektrale Analyse ermöglicht.

 

Technische Daten

  • sicher nutzbarer Spektralbereich: 380 bis 800 nm
  • Spektrale Auflösung: 20 nm
  • Einkopplung des Lichts: Lichtleiter
  • Sensor: Zeilensensor von Hamamatsu mit 2048 Pixeln
  • Schnittstelle: USB

Hauptanwendungen

Das Mikrospektrometer ist besonders für die Analyse breitbandiger Spektren geeignet. Typische Einsatzbereiche sind:

  • Charakterisierung von Lichtquellen
  • Messung von Fluoreszenzsignalen
  • Überwachung spektraler Änderungen in Forschung und Entwicklung

Beispielspektrum: Weißes LED-Spektrum mit breiter Emission


Offene und flexible Ansteuerung

Ein besonderer Vorteil unserer Mikrospektrometer ist die offene und flexible Ansteuerung. Da die Geräte auf unserer bewährten USB-Kameraplattform basieren, lassen sie sich direkt mit allen vorhandenen EasySkripten unter Python betreiben. Dadurch entfällt die Bindung an proprietäre Softwarelösungen, wie sie bei vielen anderen Mikrospektrometer-Anbietern üblich sind. Anwender erhalten vollen Zugriff auf die Rohdaten und können eigene Mess- und Auswertungsroutinen entwickeln. Gerade in der Lehre ist dieser Ansatz besonders wertvoll, da Studierende nicht nur Messergebnisse interpretieren, sondern auch den gesamten Prozess der Datenerfassung und -verarbeitung nachvollziehen und selbst gestalten können.

Prägegitter

Das im Mikrospektrometer eingesetzte Prägegitter stammt von der Firma Insion GmbH, einem renommierten Hersteller miniaturisierter Spektrometerkomponenten mit Sitz in Deutschland. Insion ist spezialisiert auf hochpräzise Replikationsverfahren, mit denen Gitterstrukturen direkt in optische Substrate geprägt werden. Diese Technologie ermöglicht kompakte, mechanisch stabile und optisch sehr effiziente Gitter, die sich ideal für den Einsatz in robusten, wartungsarmen Spektrometersystemen eignen. Dank der hohen Fertigungsqualität und der geringen Empfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen tragen die Insion-Prägegitter entscheidend zur Langzeitstabilität und Zuverlässigkeit unserer Mikrospektrometer bei.

Zwei-Kanal-Mikrospektrometer

Für spezielle Anwendungen bieten wir eine Version des Mikrospektrometers an, bei der zwei Prägegitter auf einem Sensor integriert sind. Dadurch lassen sich gleichzeitig ein Messspektrum und ein Referenzspektrum erfassen – ohne dass dafür ein zweites Gerät erforderlich ist. Diese Bauweise reduziert systematische Fehler, spart Platz und vereinfacht den Messaufbau erheblich. In der Praxis eignet sich diese Konfiguration beispielsweise zur kontinuierlichen Überwachung der Lichtintensität einer Quelle während einer Messung oder zum Ausgleich von Schwankungen durch Änderungen der Lichtquelle oder Umgebungsbedingungen. Auch in industriellen Prozessen, bei denen sowohl das eigentliche Signal als auch eine stabile Referenz parallel aufgezeichnet werden müssen, bietet diese Lösung einen klaren Vorteil.


Verfügbare Versionen

Eureca bietet die Mikrospektrometer auch in kundenspezifischen Ausführungen für OEM-Projekte an, die genau auf die jeweilige Anwendung abgestimmt werden. Dank unserer langjährigen Expertise in Optoelektronik entwickeln wir Systeme, die Ihre technischen Anforderungen präzise erfüllen. Mögliche Anpassungen umfassen unter anderem Lichtleiter in verschiedenen Längen, mit unterschiedlichen Steckverbindern oder speziellen Ummantelungen, ein- oder zweikanalige Ausführungen, sowie kundenspezifische Elektroniken, die sich in vorgegebene räumliche Einschränkungen einfügen. Auch die Schnittstellengestaltung erfolgt nach Wunsch – beispielsweise USB, UART oder direkte parallele Steuer- und Datenleitungen für den Anschluss an Mikrocontroller. So erhalten Sie ein Mikrospektrometer, das optimal in Ihr System integriert werden kann.

Erste Prototypen verschiedener Versionen sind bereits verfügbar. Später im Jahr wird das Mikrospektrometer in der USB-Version in einem kleinen Gehäuse auch direkt über unseren Online-Shop als eigenständiges Laborwerkzeug für Forscher, Entwickler und Bildungseinrichtungen verfügbar sein. 

Folgen Sie uns, z. B. auf LinkedIn, um immer über die laufenden Entwicklungen informiert zu bleiben!


Hier können Sie unkompliziert eine Frage oder Anfrage zu unseren Produkten stellen:

Produktanfrage

Ich bitte um