MenuMENU

SiriusX.3 – Präzise spektrale Pflanzenlampe mit erweitertem Anwendungsspektrum

Mit der SiriusX.3 erweitert Eureca das Portfolio um eine hochflexible Lichtquelle. Entwickelt von unserem neuen Partner Crocus Labs, einem innovativen Unternehmen mit Schwerpunkt auf spektral optimierten LED-Lichtsystemen, eröffnet die SiriusX.3 neue Möglichkeiten in Forschung, Entwicklung und optischer Messtechnik.

Bildquelle: Crocus Labs

Die SiriusX.3 wurde von Crocus Labs als leistungsstarke Pflanzenlampe entwickelt. Ihr besonderes Merkmal ist die frei programmierbare spektrale Zusammensetzung, die über vier LED-Kanäle individuell gesteuert werden kann. Damit lassen sich maßgeschneiderte Lichtrezepte für Forschung und Praxis realisieren – von der Grundlagenarbeit in den Pflanzenwissenschaften bis hin zu innovativen Anwendungen in der Optik.


Zielgruppen und Anwendungen: Mehr als Pflanzenlicht

Die SiriusX.3 wurde speziell für die Pflanzenforschung konzipiert – hier bietet sie ein Höchstmaß an Kontrolle über spektrale Zusammensetzungen und Wachstumsphasen. Mögliche Zielgruppen und Einsatzfelder sind die Pflanzenwissenschaften und Agrarforschung, z. B. für die Simulation natürlicher Lichtverläufe, Optimierung von Wachstumsbedingungen oder die Untersuchung von Photosynthese-Prozessen.

Bildquelle: Crocus Labs

Darüber hinaus eröffnet die Lampe aber auch neue Möglichkeiten in anderen Disziplinen, wie z. B.:

  • Material- und Lebensmittelanalytik: reproduzierbare Lichtbedingungen für Versuchsreihen;
  • Lehrbetrieb: verständliche Experimente zu Photosynthese, Spektren und Lichtsteuerung;
  • Bildverarbeitung & Machine Vision: exakte, spektral selektive Beleuchtung für optische Prüfungen und Farbmessungen.

Technische Daten

  • Vier LED-basierte Farbkanäle: Blau (455 nm), Weiß, Rot (660 nm) sowie Fernrot (730 nm)
  • Nennleistung: 100 W
  • Wärmemanagement: Passiv
  • Betriebstemperatur: 0 – 40 ºC
  • Eingangsspannung: 100 – 240 V, 50/60 Hz
  • Steuerung: Wi-Fi
  • IP-Kassifizierung: IP65
  • Abmessungen (L × W × H): 1070 mm × 70 mm × 45 mm
  • Gewicht: 2,5 kg

Bildquelle: Crocus Labs

Steuerung

Mit der intuitiven Steuerungssoftware lassen sich individuelle Lichtrezepte ganz einfach erstellen und anpassen:

  • Auswahl aus einer Bibliothek: Nutzer können aus einer hinterlegten Sammlung von Leuchten auswählen.
  • Individuelle Rezepte: Für jede Leuchte lässt sich ein eigenes Lichtrezept definieren – durch die Kombination von bis zu vier Kanälen.
  • Mehr als nur Farben: Neben der Farbmischung können auch Ein- und Ausschaltzeiten festgelegt werden, ebenso die jeweilige Wachstumsphase und die gewünschten Kalendertage.
  • Automatisierte Abläufe: Sobald ein Rezept gespeichert ist, arbeitet die Leuchte nach den eingestellten Parametern, bis ein neues Rezept ausgewählt oder der geplante Zeitraum erreicht ist.

Die aktuelle Version der Web-GUI ist stark auf Licht-Rezeptsteuerung ausgelegt; Erweiterungen zur Unterstützung von Kamerasteuerung, synchronisierter Beleuchtung und dokumentierten Beleuchtungsprofilen sind in Planung.


Crocus Labs

Die Firma Crocus Labs entwickelt fortschrittliche Beleuchtungssysteme mit Sensoren und Spezial-LEDs, um eine ideale Lichtumgebung zu schaffen. Die Technologie unterstützt den menschlichen Biorhythmus und ermöglicht präzise gesteuerten Gartenbau. Das Unternehmen wird vom Accelerator-Programm des Europäischen Innovationsrats (EIC) und führenden deutschen Risikokapitalgebern unterstützt.

Durch die enge Kooperation mit Crocus Labs können wir ab sofort nicht nur Einzelstücke der SiriusX.3 direkt über Eureca Messtechnik GmbH anbieten, sondern auch maßgeschneiderte Serienproduktionen für spezielle Anforderungen realisieren. Benötigen Sie andere Bauformen oder Wellenlängenbereiche, kann Crocus Labs bei geeigneten Stückzahlen entsprechende Sonderlösungen entwickeln und fertigen.


Synergien mit unseren Mikrospektrometern

Die volle Stärke der SiriusX.3 zeigt sich in Kombination mit unserem DIY-Mikrospektrometer. Die präzise steuerbare Lampe ermöglicht dynamische Experimente, bei denen das Spektrum gezielt variiert und gleichzeitig mit dem Spektrometer analysiert wird. So lassen sich Effekte in Echtzeit sichtbar machen – ein unschätzbarer Vorteil für Forschung, Lehre und Entwicklung.

Auf unserer Webseite haben wir bereits ein aktuelles Applikationsbeispiel mit den Spektren der SiriusX.3 veröffentlicht. Dieses zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig die Lampe spektral programmierbar ist und wie gut sich die Messergebnisse mit unseren Spektrometern erfassen und dokumentieren lassen.


SiriusX.3 in der Bildverarbeitung

Auch wenn die SiriusX.3 als Pflanzenlampe entwickelt wurde, machen ihre technischen Eigenschaften sie zu einer hochinteressanten Lichtquelle für Bildverarbeitungsaufgaben. Basierend auf theoretischen Modellen und ersten internen Tests sehen wir großes Potenzial für:

  • Eine exakte spektrale Steuerung, die reproduzierbare Beleuchtungsszenarien ermöglicht;
  • Gezielte Farbanpassungen durch vier frei kombinierbare Kanäle, die in der Qualitätssicherung und Materialprüfung entscheidend sein können;
  • verlässliche Ergebnisse bei Kamera-gestützten Messungen durch Reproduzierbarkeit.

Die aktuelle Steueroberfläche ist derzeit vor allem für die Pflanzenforschung optimiert. Dank ihrer modularen Architektur lässt sich die Software jedoch flexibel erweitern – etwa für Synchronisation mit Kamerasystemen oder spezifische Beleuchtungsprofile für Bildverarbeitung.

Wir suchen aktiv Partner, die gemeinsam mit uns die Potenziale der SiriusX.3 in der Bildverarbeitung erschließen möchten.


Hier können Sie unkompliziert eine Frage oder Anfrage zu unseren Produkten stellen:

Produktanfrage

Ich bitte um


Aktualisiert am: 23.09.2025