Mit der SiriusX.3 erweitert Eureca das Portfolio um eine hochflexible Lichtquelle, die weit mehr ist als eine klassische Pflanzenlampe. Entwickelt von unserem neuen Partner CrocusLab, einem innovativen Unternehmen mit Schwerpunkt auf spektral optimierten LED-Lichtsystemen, eröffnet die SiriusX.3 neue Möglichkeiten in Forschung, Entwicklung und optischer Messtechnik.
Die SiriusX.3 bietet vier LED-basierte Farbkanäle, die individuell in der Leistung gesteuert werden können: Blau (455 nm), Weiß, Rot (660 nm) sowie Fernrot (730nm).
Die SiriusX.3 richtet sich nicht nur an Anwender aus der Pflanzenforschung, sondern auch an viele weitere Fachbereiche, in denen präzise spektrale Steuerung gefragt ist.
Mögliche Zielgruppen und Einsatzfelder sind:
Pflanzenwissenschaften und Agrarforschung: Simulation natürlicher Lichtverläufe, Optimierung von Wachstumsbedingungen, Untersuchung von Photosynthese-Prozessen.
Lebensmittel- und Materialforschung: Einfluss von spektralen Parametern auf Qualität, Haltbarkeit oder Oberflächenveränderungen.
Bildverarbeitung & Machine Vision: Erzeugung reproduzierbarer, spektral definierter Beleuchtung zur Farb- und Texturanalyse.
Spektroskopie & Sensorik: Dynamische Anregung für Fluoreszenzexperimente oder kombinierte Messungen mit Kameras und Spektrometern.
Lehre und Ausbildung: Anschauliche Demonstrationen zum Zusammenhang von Spektrum und Funktion in Physik, Biologie und Materialwissenschaften.
Die volle Stärke der SiriusX.3 zeigt sich in Kombination mit unserem DIY-Mikrospektrometer.
Die präzise steuerbare Lampe ermöglicht dynamische Experimente, bei denen das Spektrum gezielt variiert und gleichzeitig mit dem Spektrometer analysiert wird. So lassen sich Effekte in Echtzeit sichtbar machen – ein unschätzbarer Vorteil für Forschung, Lehre und Entwicklung.
Auf unserer Webseite haben wir bereits ein aktuelles Applikationsbeispiel mit den Spektren der SiriusX.3 veröffentlicht. Dieses zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig die Lampe spektral programmierbar ist und wie gut sich die Messergebnisse mit unseren Spektrometern erfassen und dokumentieren lassen.
Neben der Pflanzenforschung eröffnet die SiriusX.3 auch im Bereich der industriellen Bildverarbeitung neue Perspektiven. Beispiele für Anwendungen sind:
Qualitätskontrolle in der Produktion: durch gezielte spektrale Beleuchtung können Fehler, Risse oder Farbabweichungen sichtbar gemacht werden.
Farbmetrische Bildgebung: exakte Farbanalysen durch reproduzierbare Beleuchtungsszenarien.
Multispektrale Bildgebung: Kombination mit Kameras für die Untersuchung komplexer Materialien, Gewebe oder biologischer Proben.
Prüfung optischer Filter und Sensoren: flexible Ansteuerung verschiedener Wellenlängen zur Charakterisierung von Bauteilen.
Damit ist die SiriusX.3 nicht nur für Pflanzenwachstumsexperimente, sondern ebenso für moderne optische Testaufbauten ein leistungsstarkes Werkzeug.
Die SiriusX.3 ist ab sofort bei uns verfügbar – als Einzelstück direkt über den Eureca-Maker-Shop oder auf Anfrage als individuelle Serienlösung in Kooperation mit CrocusLab.
Durch die enge Kooperation mit CrocusLab können wir ab sofort nicht nur Einzelstücke der SiriusX.3 direkt über Eureca Messtechnik GmbH sowie den Eureca Maker Online-Shop anbieten, sondern auch maßgeschneiderte Serienproduktionen für spezielle Anforderungen realisieren. Benötigen Sie andere Bauformen oder Wellenlängenbereiche, kann CrocusLab entsprechende Sonderlösungen entwickeln und fertigen.
Hier können Sie unkompliziert eine Frage oder Anfrage zu unseren Produkten stellen: